Beschreibung
Dienzephales (Hypothalamisches) Syndrom
Definition: Klinisches Syndrom durch Schädigung oder Dysfunktion des Dienzephalons (Zwischenhirn), insbesondere des Hypothalamus, mit charakteristischen Störungen der neuroendokrinen Regulation, autonomen Funktionen und circadianen Rhythmik.
Kardinalsymptome
Neuroendokrine Störungen:
- Diabetes insipidus (ADH-Mangel)
- Hyperphagie oder Anorexie
- Thermoregulationsstörungen
- Störungen der Sexualhormone
- Wachstumshormon-Dysregulation
Autonome Dysfunktion:
- Kardiovaskuläre Instabilität
- Atemregulationsstörungen
- Gastrointestinale Motilitätsstörungen
- Schwitzen/Hitzewallungen
Circadiane Rhythmusstörungen:
- Schlaf-Wach-Störungen
- Gestörte Melatonin-Sekretion
- Abnorme Cortisol-Rhythmik
- Körpertemperatur-Dysregulation
Verhaltensstörungen:
- Hypersomnie oder Insomnie
- Emotionale Labilität
- Gedächtnisstörungen
- Impulskontrollstörungen
Ätiologie
Tumoröse Ursachen:
- Kraniopharyngeom, Hypophysenadenom, Meningeom, Gliom
Entzündliche Ursachen:
- Autoimmune Hypophysitis, Hypothalamitis, Sarkoidose, Histiozytose
Autoimmune/Post-inflammatorische Ursachen:
- Post-Thyreoiditis-Syndrom (nach Hashimoto-Thyreoiditis)
- Molekulare Mimikry durch Schilddrüsen-Autoantikörper
- Kreuzreaktive Anti-TPO/Anti-TG-Antikörper mit hypothalamischen Strukturen