Beschreibung
für die Regenertaion der Habenulakerne des Hypothalamus
Die Habenulakerne sind tatsächlich nicht Teil des Hypothalamus, sondern befinden sich im Epithalamus, einem Teil des Zwischenhirns. Ihre Funktionen umfassen:
- Emotionsregulation: Sie spielen eine Rolle bei der Verarbeitung von Emotionen, insbesondere bei Angst und Stress.
- Schlaf-Wach-Rhythmus: Sie beeinflussen den circadianen Rhythmus durch Verbindungen zur Zirbeldrüse.
- Schmerzwahrnehmung: Sie sind an der Modulation von Schmerzreizen beteiligt.
- Belohnungssystem: Sie haben Einfluss auf das Belohnungssystem des Gehirns und können suchtbezogenes Verhalten beeinflussen.
- Lernprozesse: Sie sind an bestimmten Formen des Lernens und der Gedächtnisbildung beteiligt.
- Motorische Kontrolle: Sie haben Verbindungen zu Bereichen, die motorische Funktionen steuern.
Die Habenulakerne fungieren als wichtige Relaisstation zwischen verschiedenen Hirnregionen und tragen zur Integration verschiedener neuronaler Signale bei.
Was die Habenula freisetzt:
Neurotransmitter-Produktion:
Habenula lateralis:
- Acetylcholin (primärer Neurotransmitter)
- Glutamat (exzitatorisch)
- GABA (inhibitorisch, in Interneuronen)
- Substanz P (Neuropeptid)
Habenula medialis:
- Acetylcholin (Haupttransmitter)
- Glutamat
- Enkephaline (endogene Opioide)
- Neurokinin B
Indirekte hormonelle Beeinflussung:
Die Habenula reguliert andere hormonproduzierende Systeme:
- Dopamin-System: Moduliert VTA/Substantia nigra
- Serotonin-System: Hemmt Raphé-Kerne
- Noradrenalin: Beeinflusst Locus coeruleus
- HPA-Achse: Indirekte Stresshormoneregulation
Fazit:
Die Habenula ist ein neuromodulatorisches Zentrum, das über Neurotransmitter andere hormonproduzierende Regionen steuert, aber selbst keine Hormone ins Blut abgibt. Sie wirkt als “neuronaler Dirigent” des emotionalen und motivationalen Systems.