Beschreibung
Vasoaktives Intestinales Peptid (VIP) ist ein neuroendokrines Peptidhormon, das in verschiedenen Geweben, einschließlich des Darms, Nervensystems, Herz-Kreislauf-Systems und Immunsystems, exprimiert wird. Es gehört zur Glucagon/Secretin-Familie und wirkt über VIP-Rezeptoren (VPAC1 & VPAC2). VIP besitzt entzündungshemmende, vasodilatierende und neuromodulatorische Eigenschaften, weshalb es therapeutisch vielseitig einsetzbar ist.
Therapeutische Anwendungen von VIP:
? 1. Behandlung von Lungenerkrankungen (Asthma, COPD, Lungenfibrose, ARDS)
Bronchodilatation: VIP erweitert die Atemwege und verbessert die Sauerstoffaufnahme.
Entzündungshemmende Wirkung: Reduziert Entzündungen in der Lunge, was bei Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Lungenfibrose hilfreich sein kann.
COVID-19 & ARDS: VIP wurde in klinischen Studien als potenzielle Therapie für akutes Lungenversagen (ARDS) und schwere COVID-19-Verläufe untersucht.
? 2. Kardiovaskuläre Schutzfunktion
Vasodilatation: VIP entspannt die Blutgefäße und senkt den Blutdruck.
Herzschutz: Fördert die Durchblutung des Herzens und schützt vor ischämischen Schäden (z. B. nach einem Herzinfarkt).
Antiarrhythmische Wirkung: Kann unregelmäßige Herzschläge regulieren.
? 3. Gastrointestinale Erkrankungen (Reizdarmsyndrom, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
VIP entspannt die glatte Muskulatur des Darms, verbessert die Darmmotilität und kann bei Reizdarmsyndrom (IBS) helfen.
Hat eine entzündungshemmende Wirkung, wodurch es potenziell bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn & Colitis ulcerosa) eingesetzt werden kann.
? 4. Neurologische Anwendungen (Neuroprotektion, Migräne, Alzheimer, Epilepsie)
Neuroprotektive Wirkung: VIP schützt Neuronen vor oxidativem Stress und reduziert Entzündungen im Gehirn.
Migräne: Da VIP an der Regulation der Blutgefäße beteiligt ist, könnte es eine Rolle in der Migräne-Therapie spielen.
Alzheimer-Krankheit: VIP könnte neurodegenerative Prozesse verlangsamen.
Epilepsie: Hemmt übermäßige neuronale Erregbarkeit und könnte therapeutisches Potenzial haben.
? 5. Immunmodulation & Autoimmunerkrankungen (Rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose, Lupus)
VIP hemmt entzündungsfördernde Zytokine (z. B. TNF‑a, IL‑6, IL-1ß) und fördert eine antiinflammatorische Immunantwort.
In Studien zeigt VIP schützende Effekte bei Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose (MS) und rheumatoider Arthritis (RA).
? 6. Potenzielle Anwendung in der Krebstherapie
VIP-Rezeptoren sind in vielen Tumorzellen überexprimiert.
Mögliche Zielstruktur für VIP-basierte Krebstherapien oder Diagnostik.
Wird in der Forschung für Lungenkrebs, Prostatakrebs und Kolorektalkarzinome untersucht.
Fazit:
VIP ist ein hochinteressantes Peptid mit breitem therapeutischen Potenzial, insbesondere in der Lungenheilkunde, Neurologie, Immunologie und Gastroenterologie. Aufgrund seiner entzündungshemmenden und gefäßerweiternden Wirkung wird es als potenzieller Medikamentenkandidat für entzündliche, autoimmune und kardiovaskuläre Erkrankungen erforscht.