Sub­stanz P

Art.-Nr.: BC200-43* Kategorie:

Sub­stanz P (SP) ist ein Neu­ro­pep­tid, das zur Fami­lie der Tachy­ki­ni­ne gehört und im zen­tra­len und peri­phe­ren Ner­ven­sys­tem vor­kommt. Es wur­de zunächst in den 1930er Jah­ren ent­deckt und spielt eine wesent­li­che Rol­le in der Schmerz­über­tra­gung, Ent­zün­dungs­pro­zes­sen, der Regu­la­ti­on von Stim­mung und Ver­hal­ten und in der Gewe­be­re­pa­ra­tur. Sub­stanz P wird vor allem in Hirn­stamm, Rücken­mark, Gas­tro­in­testi­nal­trakt, sowie in Blut­ge­fä­ßen und Lun­ge expri­miert und wirkt durch Bin­dung an den Neu­ro­ki­nin-1-Rezep­tor (NK1).

Sub­stanz P ist bekannt für sei­ne Betei­li­gung an der Schmerz­wahr­neh­mung und Ent­zün­dungs­pro­zes­sen und hat daher the­ra­peu­ti­sche Poten­zia­le in vie­len Berei­chen, von der Schmerz­be­hand­lung bis zur Stimmungsregulation.

The­ra­peu­ti­sche Einsatzmöglichkeiten
1. Schmerz­be­hand­lung und Schmerzmodulation
Schmerz­über­tra­gung und Verstärkung:
Sub­stanz P ver­stärkt die Schmerz­si­gna­le, ins­be­son­de­re bei ent­zün­dungs­be­ding­tem Schmerz, indem es auf den NK1-Rezep­tor wirkt. Es spielt eine ent­schei­den­de Rol­le in der Schmerz­lei­tung im zen­tra­len Ner­ven­sys­tem und peri­phe­ren Nervensystem.

The­ra­peu­ti­sche Ansätze:

NK1-Rezep­tor-Ant­ago­nis­ten wie Apr­e­pi­tant und Fosa­pr­e­pi­tant könn­ten zur Behand­lung von chro­ni­schen Schmer­zen (z. B. Arthri­tis, Fibro­my­al­gie, Neu­ro­pa­thien) und migrä­ne­be­ding­ten Schmer­zen ein­ge­setzt wer­den, indem sie die Wir­kung von Sub­stanz P blo­ckie­ren und die Schmerz­ver­stär­kung verhindern.
Sub­stanz P‑Inhibitoren könn­ten in der Akut­schmerz­lin­de­rung bei post­ope­ra­ti­ven Schmer­zen oder ver­let­zungs­be­ding­ten Schmer­zen von Nut­zen sein.
2. Ent­zün­dungs­pro­zes­se und Immunmodulation
Ent­zün­dungs­pro­zes­se und Vasodilatation:
Sub­stanz P för­dert Vaso­dila­ta­ti­on, was zu einer Erhö­hung der Gefäß­durch­läs­sig­keit führt und somit Ent­zün­dungs­re­ak­tio­nen ver­stär­ken kann. Es spielt eine Schlüs­sel­rol­le bei der Akti­vie­rung von Ent­zün­dungs­me­dia­to­ren und Zytokinen.

The­ra­peu­ti­sche Ansätze:

NK1-Ant­ago­nis­ten könn­ten bei der Behand­lung von ent­zünd­li­chen Erkran­kun­gen wie Rheu­ma­to­ider Arthri­tis, ent­zünd­li­chen Darm­er­kran­kun­gen (z. B. Mor­bus Crohn, Coli­tis ulce­ro­sa) und Asth­ma ein­ge­setzt werden.
Sie könn­ten auch bei der Reduk­ti­on von Ent­zün­dun­gen im Kreis­lauf­sys­tem, bei kar­dio­vas­ku­lä­ren Erkran­kun­gen wie arte­ri­el­ler Hyper­to­nie oder Myo­kar­di­tis helfen.
3. Übel­keit und Erbre­chen (Che­mo­the­ra­pie-indu­zier­te Übelkeit)
Sub­stanz P und Emesis:
Sub­stanz P ist maß­geb­lich an der Regu­la­ti­on von Übel­keit und Erbre­chen betei­ligt, ins­be­son­de­re im Zusam­men­hang mit der Che­mo­the­ra­pie. Es akti­viert den NK1-Rezep­tor im Brech­zen­trum des Gehirns, was zu Übel­keit und Erbre­chen führt.

The­ra­peu­ti­sche Ansätze:

NK1-Rezep­tor-Ant­ago­nis­ten wie Apr­e­pi­tant sind bereits zur Behand­lung von che­mo­the­ra­pie-indu­zier­ter Übel­keit und Erbre­chen (CINV) zuge­las­sen, da sie die Wir­kung von Sub­stanz P blo­ckie­ren und die Übel­keit verringern.
Die­se Medi­ka­men­te könn­ten auch bei Rei­se­krank­heit, post­ope­ra­ti­ver Übel­keit und Übel­keit durch ande­re Ursa­chen von Nut­zen sein.
4. Psy­chi­sche Stö­run­gen: Angst, Depres­si­on, Schizophrenie
Sub­stanz P und Stimmungsregulation:
Es gibt Hin­wei­se dar­auf, dass Sub­stanz P eine Rol­le in der Regu­la­ti­on von Stim­mung, Angst und Stress spielt. Hohe Sub­stanz P‑Spiegel wur­den mit Depres­sio­nen, Angst­stö­run­gen und psy­cho­ti­schen Erkran­kun­gen wie Schi­zo­phre­nie in Ver­bin­dung gebracht.

The­ra­peu­ti­sche Ansätze:

NK1-Rezep­tor-Ant­ago­nis­ten könn­ten zur Behand­lung von Angst­stö­run­gen, Depres­sio­nen und post­trau­ma­ti­scher Belas­tungs­stö­rung (PTBS) ein­ge­setzt wer­den, da die Blo­cka­de von Sub­stanz P die Sym­pto­me die­ser Erkran­kun­gen lin­dern könnte.
Eine Sub­stanz P‑Modulation könn­te auch als The­ra­pie­op­ti­on in der Schi­zo­phre­nie­be­hand­lung betrach­tet werden.
5. Asth­ma, All­er­gien und Atemwegserkrankungen
Sub­stanz P und Atemwegsregulation:
Sub­stanz P ist an der Regu­la­ti­on der Bron­chi­en betei­ligt und kann Bron­chos­pas­men und Ent­zün­dun­gen der Atem­we­ge aus­lö­sen. Es för­dert die Frei­set­zung von Hist­amin und Pro­sta­glan­di­nen, was zur Vaso­dila­ta­ti­on und Schleim­pro­duk­ti­on in den Atem­we­gen führt, was bei Asth­ma und ande­ren Atem­wegs­er­kran­kun­gen von Bedeu­tung ist.

The­ra­peu­ti­sche Ansätze:

NK1-Ant­ago­nis­ten könn­ten in der Behand­lung von Asth­ma, chro­nisch-obstruk­ti­ver Lun­gen­er­kran­kung (COPD) und All­er­gien hilf­reich sein, indem sie die bron­chi­en­ver­en­gen­de Wir­kung von Sub­stanz P blockieren.
Sub­stanz P‑Inhibitoren könn­ten hel­fen, Ent­zün­dun­gen in den Atem­we­gen zu lin­dern und die Sym­pto­me von bron­chia­l­er Hyper­re­ak­ti­vi­tät zu reduzieren.
6. Wund­hei­lung und Gewebereparatur
Gewe­be­re­pa­ra­tur und Sub­stanz P:
Sub­stanz P för­dert Gewe­be­re­pa­ra­tur und Wund­hei­lung, indem es Fibro­blas­ten und Makro­pha­gen akti­viert. Zudem ist es an der Angio­ge­ne­se betei­ligt, dem Pro­zess der Bil­dung neu­er Blut­ge­fä­ße, was für die Hei­lung von Gewe­be nach Ver­let­zun­gen wich­tig ist.

The­ra­peu­ti­sche Ansätze:

Sub­stanz P‑Agonisten könn­ten in der Behand­lung von chro­ni­schen Wun­den, Wund­hei­lungs­stö­run­gen und post­ope­ra­ti­ven Hei­lungs­pro­zes­sen ein­ge­setzt wer­den, ins­be­son­de­re bei Dia­be­ti­kern oder Venö­sen Ulzera.
Auch bei Gewe­be­ver­let­zun­gen, wie sie bei Ver­bren­nun­gen oder Haut­ver­let­zun­gen auf­tre­ten, könn­te Sub­stanz P eine unter­stüt­zen­de Rol­le in der Hei­lung spielen.
7. Nächt­li­ches Ein­näs­sen (Enure­sis nocturna)
Sub­stanz P und Blasenregulation:
Sub­stanz P spielt auch eine Rol­le in der Regu­la­ti­on der Bla­se und Bla­sen­ak­ti­vi­tät. Es beein­flusst die Ent­lee­rung der Bla­se und die Kon­trak­ti­on des Detru­sor­mus­kels, was bei der Ent­ste­hung von nächt­li­chem Ein­näs­sen (Enure­sis noc­tur­na) von Bedeu­tung sein könn­te. Sub­stanz P hat in eini­gen Stu­di­en eine ver­stär­ken­de Wir­kung auf die Bla­sen­über­ak­ti­vi­tät, was zu häu­fi­gem Har­nen und Ein­näs­sen füh­ren könn­te, beson­ders bei über­ak­ti­ven Blasen.

The­ra­peu­ti­sche Ansätze:

Sub­stanz P‑Antagonisten oder NK1-Rezep­tor-Blo­cker könn­ten als poten­zi­el­le Behand­lung für Enure­sis noc­tur­na ein­ge­setzt wer­den, indem sie über­ak­ti­ve Bla­sen­ak­ti­vi­tät regu­lie­ren und Bla­sen­ent­lee­rungs­stö­run­gen verringern.
Die Modu­la­ti­on von Sub­stanz P könn­te auch bei ande­ren Bla­sen­funk­ti­ons­stö­run­gen wie der neu­ro­ge­nen Bla­se oder bei Bla­sen­ent­zün­dun­gen hilf­reich sein.
Fazit:
Sub­stanz P ist ein viel­sei­ti­ges Neu­ro­pep­tid mit ent­schei­den­den Funk­tio­nen in der Schmerz­mo­du­la­ti­on, Ent­zün­dungs­re­ak­tio­nen, Stim­mungs­re­gu­la­ti­on, Atem­wegs­re­gu­la­ti­on, Gewe­be­re­pa­ra­tur und der Bla­sen­funk­ti­on. The­ra­peu­ti­sche Ansät­ze, die sich auf die Modu­la­ti­on des NK1-Rezep­tors stüt­zen, bie­ten viel­ver­spre­chen­de Mög­lich­kei­ten zur Behand­lung von chro­ni­schen Schmer­zen, Ent­zün­dun­gen, Übel­keit, psy­chi­schen Stö­run­gen, Atem­wegs­er­kran­kun­gen und Wund­hei­lungs­stö­run­gen. Die For­schung zu Sub­stanz P‑Agonisten und NK1-Ant­ago­nis­ten könn­te wei­te­re, inno­va­ti­ve Behand­lungs­mög­lich­kei­ten eröff­nen, ins­be­son­de­re auch in Berei­chen wie nächt­li­chem Ein­näs­sen und über­ak­ti­ven Blasen.

5,00 45,00 

Beschreibung

Sub­stanz P (SP) ist ein Neu­ro­pep­tid, das zur Fami­lie der Tachy­ki­ni­ne gehört und im zen­tra­len und peri­phe­ren Ner­ven­sys­tem vor­kommt. Es wur­de zunächst in den 1930er Jah­ren ent­deckt und spielt eine wesent­li­che Rol­le in der Schmerz­über­tra­gung, Ent­zün­dungs­pro­zes­sen, der Regu­la­ti­on von Stim­mung und Ver­hal­ten und in der Gewe­be­re­pa­ra­tur. Sub­stanz P wird vor allem in Hirn­stamm, Rücken­mark, Gas­tro­in­testi­nal­trakt, sowie in Blut­ge­fä­ßen und Lun­ge expri­miert und wirkt durch Bin­dung an den Neu­ro­ki­nin-1-Rezep­tor (NK1).

Sub­stanz P ist bekannt für sei­ne Betei­li­gung an der Schmerz­wahr­neh­mung und Ent­zün­dungs­pro­zes­sen und hat daher the­ra­peu­ti­sche Poten­zia­le in vie­len Berei­chen, von der Schmerz­be­hand­lung bis zur Stimmungsregulation.

The­ra­peu­ti­sche Einsatzmöglichkeiten
1. Schmerz­be­hand­lung und Schmerzmodulation
Schmerz­über­tra­gung und Verstärkung:
Sub­stanz P ver­stärkt die Schmerz­si­gna­le, ins­be­son­de­re bei ent­zün­dungs­be­ding­tem Schmerz, indem es auf den NK1-Rezep­tor wirkt. Es spielt eine ent­schei­den­de Rol­le in der Schmerz­lei­tung im zen­tra­len Ner­ven­sys­tem und peri­phe­ren Nervensystem.

The­ra­peu­ti­sche Ansätze:

NK1-Rezep­tor-Ant­ago­nis­ten wie Apr­e­pi­tant und Fosa­pr­e­pi­tant könn­ten zur Behand­lung von chro­ni­schen Schmer­zen (z. B. Arthri­tis, Fibro­my­al­gie, Neu­ro­pa­thien) und migrä­ne­be­ding­ten Schmer­zen ein­ge­setzt wer­den, indem sie die Wir­kung von Sub­stanz P blo­ckie­ren und die Schmerz­ver­stär­kung verhindern.
Sub­stanz P‑Inhibitoren könn­ten in der Akut­schmerz­lin­de­rung bei post­ope­ra­ti­ven Schmer­zen oder ver­let­zungs­be­ding­ten Schmer­zen von Nut­zen sein.
2. Ent­zün­dungs­pro­zes­se und Immunmodulation
Ent­zün­dungs­pro­zes­se und Vasodilatation:
Sub­stanz P för­dert Vaso­dila­ta­ti­on, was zu einer Erhö­hung der Gefäß­durch­läs­sig­keit führt und somit Ent­zün­dungs­re­ak­tio­nen ver­stär­ken kann. Es spielt eine Schlüs­sel­rol­le bei der Akti­vie­rung von Ent­zün­dungs­me­dia­to­ren und Zytokinen.

The­ra­peu­ti­sche Ansätze:

NK1-Ant­ago­nis­ten könn­ten bei der Behand­lung von ent­zünd­li­chen Erkran­kun­gen wie Rheu­ma­to­ider Arthri­tis, ent­zünd­li­chen Darm­er­kran­kun­gen (z. B. Mor­bus Crohn, Coli­tis ulce­ro­sa) und Asth­ma ein­ge­setzt werden.
Sie könn­ten auch bei der Reduk­ti­on von Ent­zün­dun­gen im Kreis­lauf­sys­tem, bei kar­dio­vas­ku­lä­ren Erkran­kun­gen wie arte­ri­el­ler Hyper­to­nie oder Myo­kar­di­tis helfen.
3. Übel­keit und Erbre­chen (Che­mo­the­ra­pie-indu­zier­te Übelkeit)
Sub­stanz P und Emesis:
Sub­stanz P ist maß­geb­lich an der Regu­la­ti­on von Übel­keit und Erbre­chen betei­ligt, ins­be­son­de­re im Zusam­men­hang mit der Che­mo­the­ra­pie. Es akti­viert den NK1-Rezep­tor im Brech­zen­trum des Gehirns, was zu Übel­keit und Erbre­chen führt.

The­ra­peu­ti­sche Ansätze:

NK1-Rezep­tor-Ant­ago­nis­ten wie Apr­e­pi­tant sind bereits zur Behand­lung von che­mo­the­ra­pie-indu­zier­ter Übel­keit und Erbre­chen (CINV) zuge­las­sen, da sie die Wir­kung von Sub­stanz P blo­ckie­ren und die Übel­keit verringern.
Die­se Medi­ka­men­te könn­ten auch bei Rei­se­krank­heit, post­ope­ra­ti­ver Übel­keit und Übel­keit durch ande­re Ursa­chen von Nut­zen sein.
4. Psy­chi­sche Stö­run­gen: Angst, Depres­si­on, Schizophrenie
Sub­stanz P und Stimmungsregulation:
Es gibt Hin­wei­se dar­auf, dass Sub­stanz P eine Rol­le in der Regu­la­ti­on von Stim­mung, Angst und Stress spielt. Hohe Sub­stanz P‑Spiegel wur­den mit Depres­sio­nen, Angst­stö­run­gen und psy­cho­ti­schen Erkran­kun­gen wie Schi­zo­phre­nie in Ver­bin­dung gebracht.

The­ra­peu­ti­sche Ansätze:

NK1-Rezep­tor-Ant­ago­nis­ten könn­ten zur Behand­lung von Angst­stö­run­gen, Depres­sio­nen und post­trau­ma­ti­scher Belas­tungs­stö­rung (PTBS) ein­ge­setzt wer­den, da die Blo­cka­de von Sub­stanz P die Sym­pto­me die­ser Erkran­kun­gen lin­dern könnte.
Eine Sub­stanz P‑Modulation könn­te auch als The­ra­pie­op­ti­on in der Schi­zo­phre­nie­be­hand­lung betrach­tet werden.
5. Asth­ma, All­er­gien und Atemwegserkrankungen
Sub­stanz P und Atemwegsregulation:
Sub­stanz P ist an der Regu­la­ti­on der Bron­chi­en betei­ligt und kann Bron­chos­pas­men und Ent­zün­dun­gen der Atem­we­ge aus­lö­sen. Es för­dert die Frei­set­zung von Hist­amin und Pro­sta­glan­di­nen, was zur Vaso­dila­ta­ti­on und Schleim­pro­duk­ti­on in den Atem­we­gen führt, was bei Asth­ma und ande­ren Atem­wegs­er­kran­kun­gen von Bedeu­tung ist.

The­ra­peu­ti­sche Ansätze:

NK1-Ant­ago­nis­ten könn­ten in der Behand­lung von Asth­ma, chro­nisch-obstruk­ti­ver Lun­gen­er­kran­kung (COPD) und All­er­gien hilf­reich sein, indem sie die bron­chi­en­ver­en­gen­de Wir­kung von Sub­stanz P blockieren.
Sub­stanz P‑Inhibitoren könn­ten hel­fen, Ent­zün­dun­gen in den Atem­we­gen zu lin­dern und die Sym­pto­me von bron­chia­l­er Hyper­re­ak­ti­vi­tät zu reduzieren.
6. Wund­hei­lung und Gewebereparatur
Gewe­be­re­pa­ra­tur und Sub­stanz P:
Sub­stanz P för­dert Gewe­be­re­pa­ra­tur und Wund­hei­lung, indem es Fibro­blas­ten und Makro­pha­gen akti­viert. Zudem ist es an der Angio­ge­ne­se betei­ligt, dem Pro­zess der Bil­dung neu­er Blut­ge­fä­ße, was für die Hei­lung von Gewe­be nach Ver­let­zun­gen wich­tig ist.

The­ra­peu­ti­sche Ansätze:

Sub­stanz P‑Agonisten könn­ten in der Behand­lung von chro­ni­schen Wun­den, Wund­hei­lungs­stö­run­gen und post­ope­ra­ti­ven Hei­lungs­pro­zes­sen ein­ge­setzt wer­den, ins­be­son­de­re bei Dia­be­ti­kern oder Venö­sen Ulzera.
Auch bei Gewe­be­ver­let­zun­gen, wie sie bei Ver­bren­nun­gen oder Haut­ver­let­zun­gen auf­tre­ten, könn­te Sub­stanz P eine unter­stüt­zen­de Rol­le in der Hei­lung spielen.
7. Nächt­li­ches Ein­näs­sen (Enure­sis nocturna)
Sub­stanz P und Blasenregulation:
Sub­stanz P spielt auch eine Rol­le in der Regu­la­ti­on der Bla­se und Bla­sen­ak­ti­vi­tät. Es beein­flusst die Ent­lee­rung der Bla­se und die Kon­trak­ti­on des Detru­sor­mus­kels, was bei der Ent­ste­hung von nächt­li­chem Ein­näs­sen (Enure­sis noc­tur­na) von Bedeu­tung sein könn­te. Sub­stanz P hat in eini­gen Stu­di­en eine ver­stär­ken­de Wir­kung auf die Bla­sen­über­ak­ti­vi­tät, was zu häu­fi­gem Har­nen und Ein­näs­sen füh­ren könn­te, beson­ders bei über­ak­ti­ven Blasen.

The­ra­peu­ti­sche Ansätze:

Sub­stanz P‑Antagonisten oder NK1-Rezep­tor-Blo­cker könn­ten als poten­zi­el­le Behand­lung für Enure­sis noc­tur­na ein­ge­setzt wer­den, indem sie über­ak­ti­ve Bla­sen­ak­ti­vi­tät regu­lie­ren und Bla­sen­ent­lee­rungs­stö­run­gen verringern.
Die Modu­la­ti­on von Sub­stanz P könn­te auch bei ande­ren Bla­sen­funk­ti­ons­stö­run­gen wie der neu­ro­ge­nen Bla­se oder bei Bla­sen­ent­zün­dun­gen hilf­reich sein.
Fazit:
Sub­stanz P ist ein viel­sei­ti­ges Neu­ro­pep­tid mit ent­schei­den­den Funk­tio­nen in der Schmerz­mo­du­la­ti­on, Ent­zün­dungs­re­ak­tio­nen, Stim­mungs­re­gu­la­ti­on, Atem­wegs­re­gu­la­ti­on, Gewe­be­re­pa­ra­tur und der Bla­sen­funk­ti­on. The­ra­peu­ti­sche Ansät­ze, die sich auf die Modu­la­ti­on des NK1-Rezep­tors stüt­zen, bie­ten viel­ver­spre­chen­de Mög­lich­kei­ten zur Behand­lung von chro­ni­schen Schmer­zen, Ent­zün­dun­gen, Übel­keit, psy­chi­schen Stö­run­gen, Atem­wegs­er­kran­kun­gen und Wund­hei­lungs­stö­run­gen. Die For­schung zu Sub­stanz P‑Agonisten und NK1-Ant­ago­nis­ten könn­te wei­te­re, inno­va­ti­ve Behand­lungs­mög­lich­kei­ten eröff­nen, ins­be­son­de­re auch in Berei­chen wie nächt­li­chem Ein­näs­sen und über­ak­ti­ven Blasen.

Zusätzliche Informationen

Gewicht n. a.


Systemhinweis

Aufgrund eines technischen Vorgangs in unserem System wurde versehentlich eine automatische E-Mail zu einer früheren Bestellung zugestellt. Bitte ignorieren Sie diese Nachricht. Es besteht kein Handlungsbedarf für Sie und Ihre Bestellung ist selbstverständlich nicht erneut ausgelöst worden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

*und nicht wieder anzeigen

Anfrage von Sonderkonditionen für Therapeuten

Tragen Sie bitte einen Hinweis über Ihre Tätigkeit in das "Ihre Praxis"-Feld ein, die Checkbox anklicken und dann auf "Senden". Nach Prüfung werden Sie per E-Mail über Ihre neue Kondition benachrichtigt. Zum Login gehts rechts oben.

Zum Abgleich bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail eingeben.
bitte warten Sie auf die Bestätigungs-Email für die Therapeuten-Registrierung
captcha
Reload

Please enter the characters shown in the CAPTCHA to verify that you are human.