Beschreibung
Kollagen Typ VII ist das spezifische Verankerungsprotein der Haut und Schleimhäute. Es bildet charakteristische Verankerungsfibrillen, die die Basalmembran mit der darunterliegenden Dermis verbinden und für die Haut-Schleimhaut-Integrität essentiell sind.
Spezifische Lokalisation:
• Haut — Verankerungsfibrillen zwischen Epidermis und Dermis • Schleimhäute — Stabilisierung aller Schleimhautstrukturen • Bindehaut — Verankerung des Epithels am Stroma • Mundschleimhaut — epitheliale Stabilisierung • Ösophagus — Schleimhaut-Submukosa-Verbindung • Blasenschleimhaut — Urothel-Verankerung
Pathophysiologie bei Mangel:
- Epidermolysis bullosa — Blasenbildung durch Verankerungsdefekte
- Schleimhautablösungen — gestörte Epithel-Stroma-Verbindung
- Chronische Ulzerationen — mangelhafte Wundheilung
- Narbenbildungsstörungen — pathologische Epithelialisierung
- Schleimhautfragilität — erhöhte Verletzungsanfälligkeit
- Adhäsionsdefekte — unzureichende Gewebsstabilität
Therapeutische Indikationen:
- Epidermolysis bullosa verschiedener Formen
- Chronische Schleimhautulzera
- Bindehautvernarbungen mit Epitheldefekten
- Mundschleimhaut-Erkrankungen
- Chronische Wunden mit Heilungsstörungen
- Post-operative Schleimhautdefekte
- Adhäsionsstörungen von Epithelien
Wirkungsmechanismus:
- Verankerungsfibrillen-Bildung: Aufbau stabiler Epithel-Stroma-Verbindungen
- Basalmembran-Stabilisierung: Verstärkung der dermal-epidermalen Junktion
- Adhäsionsförderung: Verbesserung der Zell-Matrix-Adhäsion
- Wundheilungsoptimierung: Förderung physiologischer Epithelialisierung
Kombinationsempfehlungen:
- BC40-24 Kollagen Typ IV* (Basalmembran-Koprotein)
- R52-15 Elastische und kollagene Fasern der Haut* (Hautregeneration)
- BC200-33 EGF* (Epithelregeneration)
- BC05-07 Kupferkation (Kollagen-Quervernetzung)
Abgrenzung:
- BC40-24 Kollagen Typ IV:* Basalmembranen, Netzwerkstrukturen
- BC40-27 Kollagen Typ VII:* Verankerungsfibrillen, Adhäsion
- BC40-21 Kollagen Typ I:* Strukturelle Festigkeit
- BC40-23 Kollagen Typ III:* Elastische Eigenschaften
Erfolgsindikatoren:
- Verbesserte Epithel-Stroma-Adhäsion
- Reduzierte Blasenbildung
- Stabilisierte Schleimhautintegrität
- Optimierte Wundheilung