Beschreibung
Kollagen Typ II ist das charakteristische Strukturprotein des hyalinen Knorpels und bildet das Grundgerüst für alle knorpeligen Strukturen des Körpers. Es besteht aus drei identischen α1(II)-Ketten in Tripelhelix-Konfiguration.
Spezifische okulare Lokalisation:
• Sklera-Knorpel-Übergangszone — Verbindung zu knorpeligen Strukturen • Ziliarkörper-Knorpelanteil — strukturelle Unterstützung der Akkommodation • Orbitale Knorpelstrukturen — Nasenknorpel, Tränendrüsen-Aufhängung • Extraokuläre Muskel-Sehnen-Insertionen — knorpelige Ansatzstellen • Konjunktivale Knorpelplatten (Tarsus superior/inferior)
Pathophysiologie bei Mangel:
- Tarsale Instabilität — Lidfehlstellungen, Ektropium/Entropium
- Akkommodationsstörungen — Ziliarkörper-Steifigkeit
- Orbitale Strukturschwäche — Ptosis, Lidretraktionen
- Tränenfilm-Instabilität — gestörte Lidmechanik
- Konjunktivale Vernarbungen — fehlerhafte Knorpelregeneration
Therapeutische Indikationen:
- Lidfehlstellungen (Ektropium, Entropium, Trichiasis)
- Akkommodationsschwäche bei Presbyopie
- Ptosis mit tarsaler Komponente
- Chronische Blepharitis mit tarsaler Beteiligung
- Post-operative Lidrekonstruktion
- Tränendrüsen-Prolaps und ‑Dystopien
- Orbitale Frakturen mit Knorpelbeteiligung
Wirkungsmechanismus:
- Chondrozytenstimulation: Aktivierung der Knorpelzell-Proliferation
- Proteoglykan-Synthese: Aggrecan- und Hyaluronsäure-Produktion
- Matrix-Stabilisierung: Kollagen-II-Netzwerk-Aufbau
- Anti-katabolisch: Hemmung knorpelabbauender Enzyme
Kombinationsempfehlungen:
- BC01-18 Chondroitinsulfat* (Knorpelmatrix-Aufbau)
- BC01-19 Glukosamin* (Knorpel-Grundbausteine)
- BC05-09 Mangankation (Glykosaminoglykan-Synthese)
- BC40-26 Kollagen Typ VI* (Knorpel-Vernetzung)
Abgrenzung:
- BC40-21 Kollagen Typ I:* Fibrilläre Strukturen, Zugfestigkeit
- BC40-22 Kollagen Typ II:* Knorpelstrukturen, Druckresistenz
- BC40-23 Kollagen Typ III:* Elastische Gewebe
- BC40-24 Kollagen Typ IV:* Basalmembranen
Erfolgsindikatoren:
- Verbesserte Lidstellung und ‑funktion
- Erhöhte Akkommodationsbreite
- Stabilere Tränenfilm-Verteilung
- Reduzierte tarsale Entzündungszeichen