Kol­la­gen Typ I

Art.-Nr.: BC40-21# Kategorie:

Kol­la­gen Typ I ist das häu­figs­te Struk­tur­pro­te­in im mensch­li­chen Kör­per und bil­det die mecha­ni­sche Grund­la­ge für Kno­chen, Seh­nen, Haut und die fibril­lä­ren Struk­tu­ren des Auges. Es besteht aus zwei α1(I)-Ketten und einer α2(I)-Kette in einer sta­bi­len Tripelhelix-Konfiguration.

Spe­zi­fi­sche oku­la­re Lokalisation:

Sklera — 90% des skle­r­a­len Bin­de­ge­we­bes, mecha­ni­sche Aug­ap­fel-Sta­bi­li­tät • Horn­haut­stroma — lamel­lä­re Archi­tek­tur für Trans­pa­renz und Festigkeit
Glas­kör­per­ge­rüst — struk­tu­rel­le Kol­la­gen­fi­bril­len (Typ I/V‑Heterofibrillen) • Kon­junk­ti­va — mecha­ni­sche Resis­tenz der Bin­de­haut • Seh­nen­schei­den der extrao­ku­lä­ren Mus­keln — Kraftübertragung

 

Patho­phy­sio­lo­gie bei Mangel:

  • Skle­ro­ma­la­zie — Skler­al­ver­dün­nung mit Perforationsgefahr
  • Horn­haut­nar­ben — unge­ord­ne­te Kol­la­gen­ab­la­ge­rung nach Verletzungen
  • Myo­pie-Pro­gres­si­on — redu­zier­te skle­r­a­le Festigkeit
  • Glas­kör­per­syn­äre­se — Kol­laps der Kollagenstruktur
  • Kon­junk­ti­va­le Fra­gi­li­tät — erhöh­te Verletzungsanfälligkeit

The­ra­peu­ti­sche Indikationen:

  • Hoch­myo­pie mit skle­r­a­ler Schwäche
  • Post-trau­ma­ti­sche Hornhautnarben
  • Skle­r­a­lek­ta­si­en und Staphylome
  • Glas­kör­per­trü­bun­gen bei Synärese
  • Kon­junk­ti­va­le Ver­nar­bun­gen nach Entzündungen
  • Post-ope­ra­ti­ve Wundheilungsstörungen

Wir­kungs­me­cha­nis­mus:

  • Fibro­blas­ten­sti­mu­la­ti­on: Akti­vie­rung der Kollagen-I-Synthese
  • Quer­ver­net­zungs-Opti­mie­rung: Lys­yl- und Prolyl-Hydroxylase-Aktivität
  • Matrix-Remo­de­ling: Aus­ge­wo­ge­ne MMP/T­IMP-Regu­la­ti­on
  • Mecha­ni­sche Sta­bi­li­sie­rung: Wie­der­her­stel­lung der Zugfestigkeit

Kom­bi­na­ti­ons­emp­feh­lun­gen:

  • BC01-14 Vit­amin C* (Kol­la­gen-Hydro­xy­lie­rung)
  • BC01-15 Prolin/Hydroxyprolin* (Struk­tur­bau­stei­ne)
  • BC05-07 Kup­fer­ka­ti­on (Lys­yl-Oxi­da­se-Cofak­tor)
  • BC40-02 Elas­tin* (bei kom­bi­nier­ter Bindegewebsschwäche)

Abgren­zung zu ande­ren Kollagenen:

  • BC40-01 Kol­la­gen all­ge­mein:* Unspe­zi­fi­sche Breitbandwirkung
  • BC40-23 Kol­la­gen Typ III:* Elas­ti­sche Gewe­be, frü­he Wundheilung
  • BC40-24 Kol­la­gen Typ IV:* Basal­mem­bra­nen, kei­ne Fibrillen
  • BC40-26 Kol­la­gen Typ VI:* Mikro­fi­bril­len, Vernetzungsfunktion

Dosie­rung:

Akut: 3x täg­lich 1 Glo­bu­lus bei Verletzungen/OP Sub­akut: 2x täg­lich 1 Glo­bu­lus bei dege­ne­ra­ti­ven Pro­zes­sen Chro­nisch: 1x täg­lich 1 Glo­bu­lus bei kon­sti­tu­tio­nel­ler Schwäche

Erfolgs­in­di­ka­to­ren:

  • Ver­bes­ser­te skle­r­a­le Rigi­di­tät (Tono­me­trie)
  • Horn­haut­klar­heit nach Verletzungen
  • Redu­zier­te Myopie-Progression
  • Sta­bi­li­sie­rung von Glaskörpertrübungen

5,00 45,00 

Beschreibung

Kol­la­gen Typ I ist das häu­figs­te Struk­tur­pro­te­in im mensch­li­chen Kör­per und bil­det die mecha­ni­sche Grund­la­ge für Kno­chen, Seh­nen, Haut und die fibril­lä­ren Struk­tu­ren des Auges. Es besteht aus zwei α1(I)-Ketten und einer α2(I)-Kette in einer sta­bi­len Tripelhelix-Konfiguration.

Spe­zi­fi­sche oku­la­re Lokalisation:

Sklera — 90% des skle­r­a­len Bin­de­ge­we­bes, mecha­ni­sche Aug­ap­fel-Sta­bi­li­tät • Horn­haut­stroma — lamel­lä­re Archi­tek­tur für Trans­pa­renz und Festigkeit
Glas­kör­per­ge­rüst — struk­tu­rel­le Kol­la­gen­fi­bril­len (Typ I/V‑Heterofibrillen) • Kon­junk­ti­va — mecha­ni­sche Resis­tenz der Bin­de­haut • Seh­nen­schei­den der extrao­ku­lä­ren Mus­keln — Kraftübertragung

 

Patho­phy­sio­lo­gie bei Mangel:

  • Skle­ro­ma­la­zie — Skler­al­ver­dün­nung mit Perforationsgefahr
  • Horn­haut­nar­ben — unge­ord­ne­te Kol­la­gen­ab­la­ge­rung nach Verletzungen
  • Myo­pie-Pro­gres­si­on — redu­zier­te skle­r­a­le Festigkeit
  • Glas­kör­per­syn­äre­se — Kol­laps der Kollagenstruktur
  • Kon­junk­ti­va­le Fra­gi­li­tät — erhöh­te Verletzungsanfälligkeit

The­ra­peu­ti­sche Indikationen:

  • Hoch­myo­pie mit skle­r­a­ler Schwäche
  • Post-trau­ma­ti­sche Hornhautnarben
  • Skle­r­a­lek­ta­si­en und Staphylome
  • Glas­kör­per­trü­bun­gen bei Synärese
  • Kon­junk­ti­va­le Ver­nar­bun­gen nach Entzündungen
  • Post-ope­ra­ti­ve Wundheilungsstörungen

Wir­kungs­me­cha­nis­mus:

  • Fibro­blas­ten­sti­mu­la­ti­on: Akti­vie­rung der Kollagen-I-Synthese
  • Quer­ver­net­zungs-Opti­mie­rung: Lys­yl- und Prolyl-Hydroxylase-Aktivität
  • Matrix-Remo­de­ling: Aus­ge­wo­ge­ne MMP/T­IMP-Regu­la­ti­on
  • Mecha­ni­sche Sta­bi­li­sie­rung: Wie­der­her­stel­lung der Zugfestigkeit

Kom­bi­na­ti­ons­emp­feh­lun­gen:

  • BC01-14 Vit­amin C* (Kol­la­gen-Hydro­xy­lie­rung)
  • BC01-15 Prolin/Hydroxyprolin* (Struk­tur­bau­stei­ne)
  • BC05-07 Kup­fer­ka­ti­on (Lys­yl-Oxi­da­se-Cofak­tor)
  • BC40-02 Elas­tin* (bei kom­bi­nier­ter Bindegewebsschwäche)

Abgren­zung zu ande­ren Kollagenen:

  • BC40-01 Kol­la­gen all­ge­mein:* Unspe­zi­fi­sche Breitbandwirkung
  • BC40-23 Kol­la­gen Typ III:* Elas­ti­sche Gewe­be, frü­he Wundheilung
  • BC40-24 Kol­la­gen Typ IV:* Basal­mem­bra­nen, kei­ne Fibrillen
  • BC40-26 Kol­la­gen Typ VI:* Mikro­fi­bril­len, Vernetzungsfunktion

Dosie­rung:

Akut: 3x täg­lich 1 Glo­bu­lus bei Verletzungen/OP Sub­akut: 2x täg­lich 1 Glo­bu­lus bei dege­ne­ra­ti­ven Pro­zes­sen Chro­nisch: 1x täg­lich 1 Glo­bu­lus bei kon­sti­tu­tio­nel­ler Schwäche

Erfolgs­in­di­ka­to­ren:

  • Ver­bes­ser­te skle­r­a­le Rigi­di­tät (Tono­me­trie)
  • Horn­haut­klar­heit nach Verletzungen
  • Redu­zier­te Myopie-Progression
  • Sta­bi­li­sie­rung von Glaskörpertrübungen

Zusätzliche Informationen

Gewicht n. v.


Anfrage von Sonderkonditionen für Therapeuten

Tragen Sie bitte einen Hinweis über Ihre Tätigkeit in das "Ihre Praxis"-Feld ein, die Checkbox anklicken und dann auf "Senden". Nach Prüfung werden Sie per E-Mail über Ihre neue Kondition benachrichtigt. Zum Login gehts rechts oben.

Zum Abgleich bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail eingeben.
bitte warten Sie auf die Bestätigungs-Email für die Therapeuten-Registrierung
captcha
Reload

Bitte geben Sie die im CAPTCHA angezeigten Zeichen ein, um sicherzustellen, dass Sie ein Mensch sind.