Beschreibung
Kollagen Typ I ist das häufigste Strukturprotein im menschlichen Körper und bildet die mechanische Grundlage für Knochen, Sehnen, Haut und die fibrillären Strukturen des Auges. Es besteht aus zwei α1(I)-Ketten und einer α2(I)-Kette in einer stabilen Tripelhelix-Konfiguration.
Spezifische okulare Lokalisation:
• Sklera — 90% des skleralen Bindegewebes, mechanische Augapfel-Stabilität • Hornhautstroma — lamelläre Architektur für Transparenz und Festigkeit
• Glaskörpergerüst — strukturelle Kollagenfibrillen (Typ I/V‑Heterofibrillen) • Konjunktiva — mechanische Resistenz der Bindehaut • Sehnenscheiden der extraokulären Muskeln — Kraftübertragung
Pathophysiologie bei Mangel:
- Skleromalazie — Skleralverdünnung mit Perforationsgefahr
- Hornhautnarben — ungeordnete Kollagenablagerung nach Verletzungen
- Myopie-Progression — reduzierte sklerale Festigkeit
- Glaskörpersynärese — Kollaps der Kollagenstruktur
- Konjunktivale Fragilität — erhöhte Verletzungsanfälligkeit
Therapeutische Indikationen:
- Hochmyopie mit skleraler Schwäche
- Post-traumatische Hornhautnarben
- Skleralektasien und Staphylome
- Glaskörpertrübungen bei Synärese
- Konjunktivale Vernarbungen nach Entzündungen
- Post-operative Wundheilungsstörungen
Wirkungsmechanismus:
- Fibroblastenstimulation: Aktivierung der Kollagen-I-Synthese
- Quervernetzungs-Optimierung: Lysyl- und Prolyl-Hydroxylase-Aktivität
- Matrix-Remodeling: Ausgewogene MMP/TIMP-Regulation
- Mechanische Stabilisierung: Wiederherstellung der Zugfestigkeit
Kombinationsempfehlungen:
- BC01-14 Vitamin C* (Kollagen-Hydroxylierung)
- BC01-15 Prolin/Hydroxyprolin* (Strukturbausteine)
- BC05-07 Kupferkation (Lysyl-Oxidase-Cofaktor)
- BC40-02 Elastin* (bei kombinierter Bindegewebsschwäche)
Abgrenzung zu anderen Kollagenen:
- BC40-01 Kollagen allgemein:* Unspezifische Breitbandwirkung
- BC40-23 Kollagen Typ III:* Elastische Gewebe, frühe Wundheilung
- BC40-24 Kollagen Typ IV:* Basalmembranen, keine Fibrillen
- BC40-26 Kollagen Typ VI:* Mikrofibrillen, Vernetzungsfunktion
Dosierung:
Akut: 3x täglich 1 Globulus bei Verletzungen/OP Subakut: 2x täglich 1 Globulus bei degenerativen Prozessen Chronisch: 1x täglich 1 Globulus bei konstitutioneller Schwäche
Erfolgsindikatoren:
- Verbesserte sklerale Rigidität (Tonometrie)
- Hornhautklarheit nach Verletzungen
- Reduzierte Myopie-Progression
- Stabilisierung von Glaskörpertrübungen