Immu­no-Reju­ven­in (Immun-Reju­ve­nie­rung & Immunseneszenz-Umkehr)

Art.-Nr.: BC200-75# Kategorie:

 Immu­no-Reju­ven­in (Immun-Reju­ve­nie­rung & Immunseneszenz-Umkehr)

Defi­ni­ti­on: Immu­no-Reju­ven­in ist ein hoch­kom­ple­xer, syn­er­ge­ti­scher Pep­tid­kom­plex, der dar­auf aus­ge­legt ist, die alters­be­ding­te Immun­se­nes­zenz umfas­send umzu­keh­ren und ein jugend­li­ches, robus­tes Immun­pro­fil wie­der­her­zu­stel­len. Es zielt dar­auf ab, die Thy­mus­funk­ti­on zu revi­ta­li­sie­ren, die Diver­si­tät des T- und B‑Zell-Reper­toires zu erhö­hen und die chro­ni­sche, alters­be­ding­te Ent­zün­dung (“Inflamm­a­ging”) zu reduzieren.

Pathome­cha­nis­mus: Immun­se­nes­zenz ist ein viel­schich­ti­ger Pro­zess, der durch Thy­musin­vo­lu­ti­on, Akku­mu­la­ti­on von erschöpf­ten und senes­zen­ten Immun­zel­len (ins­be­son­de­re T‑Zellen), ver­min­der­te nai­ve T- und B‑Zell-Pro­duk­ti­on, Telo­mer­ver­kür­zung in Immun­zel­len, epi­ge­ne­ti­sche Ver­än­de­run­gen und eine chro­ni­sche sys­te­mi­sche Ent­zün­dung gekenn­zeich­net ist. Immu­no-Reju­ven­in wirkt auf meh­re­ren Ebe­nen, um die­se Pathome­cha­nis­men zu adressieren:

  • Thy­mus-Reju­ve­nie­rung: Akti­vie­rung von Thy­mus-Epi­thel­zel­len und Stroma­zel­len, um die Thy­mus­grö­ße und ‑funk­ti­on wie­der­her­zu­stel­len und die Pro­duk­ti­on nai­ver T‑Zellen zu steigern.
  • T‑Zell-Homöo­sta­se: För­de­rung der De-Dif­fe­ren­zie­rung erschöpf­ter Gedächt­nis-T-Zel­len, Erhö­hung des nai­ven T‑Zell-Out­puts und Erwei­te­rung des T‑Zell-Reper­toires.
  • B‑Zell-Funk­ti­on: Ver­bes­se­rung der B‑Zell-Dif­fe­ren­zie­rung, Anti­kör­per­pro­duk­ti­on und des Gedächt­nis­ses, um die humo­ra­le Immu­ni­tät zu stärken.
  • Inflamm­a­ging-Reduk­ti­on: Modu­la­ti­on des Zyto­kin­pro­fils durch Hem­mung pro­in­flamm­a­to­ri­scher Media­to­ren (z.B. TNF‑α, IL‑6) und För­de­rung anti-inflamm­a­to­ri­scher Zyto­ki­ne (z.B. IL-10, TGF‑β).
  • Stamm­zell-Akti­vie­rung: Sti­mu­la­ti­on häma­to­poe­ti­scher Stamm­zel­len (HSCs) im Kno­chen­mark, um eine ver­jüng­te und effi­zi­en­te­re Immun­zell­pro­duk­ti­on zu initiieren.
  • Zel­lu­lä­re Resi­li­enz: Schutz von Immun­zel­len vor oxi­da­tiv­em Stress und DNA-Schä­den, Sta­bi­li­sie­rung der Telo­mer­län­ge in kri­ti­schen Immunzellpopulationen.
  • Epi­ge­ne­ti­sche Repro­gram­mie­rung: Umkehr alters­be­ding­ter epi­ge­ne­ti­scher Signa­tu­ren in Immun­zel­len, die zu dys­funk­tio­na­len Phä­no­ty­pen führen.

Wir­kungs­wei­se:

  • Thy­mus-Rege­ne­ra­ti­on: Indu­ziert die Pro­li­fe­ra­ti­on und Reor­ga­ni­sa­ti­on des Thy­mus, was zu einer erhöh­ten Aus­wan­de­rung nai­ver T‑Zellen führt.
  • T‑Zell-Diver­si­tät: Stellt ein brei­te­res und funk­ti­ons­fä­hi­ge­res T‑Zell-Reper­toire wie­der her, ver­bes­sert die Erken­nung neu­er Patho­ge­ne und die Anti-Tumor-Immunität.
  • Ver­bes­ser­te Anti­kör­per­ant­wort: Opti­miert die B‑Zell-Ant­wort auf Imp­fun­gen und neue Infektionen.
  • Redu­zier­te chro­ni­sche Ent­zün­dung: Dämpft die alters­be­ding­te sys­te­mi­sche Ent­zün­dung, die zu vie­len alters­as­so­zi­ier­ten Erkran­kun­gen beiträgt.
  • Erhöh­te Immun­über­wa­chung: Stärkt die Fähig­keit des Immun­sys­tems, Krebs­zel­len und chro­nisch infi­zier­te Zel­len zu erken­nen und zu eliminieren.
  • Ver­bes­ser­te Infek­ti­ons­ab­wehr: Redu­ziert die Anfäl­lig­keit für vira­le, bak­te­ri­el­le und fun­ga­le Infek­tio­nen bei älte­ren Individuen.
  • Reba­lan­ce des Immun­sys­tems: Stellt das Gleich­ge­wicht zwi­schen Effek­tor- und regu­la­to­ri­schen Immun­zell­po­pu­la­tio­nen wie­der her, was poten­zi­ell Auto­im­m­un­re­ak­tio­nen redu­zie­ren kann.

The­ra­peu­ti­sche Anwendungen:

  • Alters­be­ding­te Immun­schwä­che (Immun­se­nes­zenz): Umfas­sen­de Stär­kung des Immun­sys­tems bei älte­ren Men­schen, um die Anfäl­lig­keit für Infek­tio­nen (Influ­en­za, Pneu­mo­nie, Her­pes Zos­ter) zu reduzieren.
  • Onko­lo­gie (Unter­stüt­zung der Immun­the­ra­pie): Ver­bes­se­rung der Ansprech­ra­te auf Immun-Check­point-Inhi­bi­to­ren und ande­re Krebs-Immun­the­ra­pien durch Revi­ta­li­sie­rung der Anti-Tumor-Immunität.
  • Auto­im­mun­erkran­kun­gen: Durch Reba­lan­cing des Immun­sys­tems könn­te es hel­fen, auto­re­ak­ti­ve Immun­ant­wor­ten zu modu­lie­ren und die Tole­ranz zu fördern.
  • Chro­ni­sche Infek­tio­nen: Stär­kung der Immu­ni­tät gegen per­sis­tie­ren­de Viren (z.B. CMV, EBV) oder chro­ni­sche bak­te­ri­el­le Infektionen.
  • Impf­re­spon­se-Opti­mie­rung: Ver­bes­se­rung der Wirk­sam­keit von Imp­fun­gen bei Senio­ren, die oft eine redu­zier­te Immun­ant­wort zeigen.
  • Trans­plan­ta­ti­ons­me­di­zin: Poten­zi­el­le Anwen­dung zur Reduk­ti­on von Infek­ti­ons­kom­pli­ka­tio­nen nach Immunsuppression.
  • Ver­län­ge­rung der Health­span: Als inte­gra­ler Bestand­teil umfas­sen­der Anti-Aging-Stra­te­gien zur För­de­rung von Vita­li­tät und Lebens­qua­li­tät im Alter.

Kli­ni­sche Rele­vanz: Die Umkehr der Immun­se­nes­zenz ist ein “Hei­li­ger Gral” der Alters­for­schung, da ein robus­tes Immun­sys­tem der Schlüs­sel zur Prä­ven­ti­on vie­ler alters­be­ding­ter Erkran­kun­gen (Infek­tio­nen, Krebs, Auto­im­mun­erkran­kun­gen) ist. Immu­no-Reju­ven­in stellt einen hoch­mo­der­nen Ansatz dar, um die Immun­funk­tio­nen auf ein jugend­li­che­res Niveau zurück­zu­set­zen. Es hat das Poten­zi­al, nicht nur die Lebens­span­ne, son­dern vor allem die gesun­de Lebens­span­ne (Health­span) signi­fi­kant zu ver­län­gern und die Lebens­qua­li­tät im Alter dras­tisch zu ver­bes­sern. Die Ent­wick­lung sol­cher Pep­ti­de befin­det sich an der Spit­ze der bio­me­di­zi­ni­schen Forschung.

5,00 45,00 

Beschreibung

 Immu­no-Reju­ven­in (Immun-Reju­ve­nie­rung & Immunseneszenz-Umkehr)

Defi­ni­ti­on: Immu­no-Reju­ven­in ist ein hoch­kom­ple­xer, syn­er­ge­ti­scher Pep­tid­kom­plex, der dar­auf aus­ge­legt ist, die alters­be­ding­te Immun­se­nes­zenz umfas­send umzu­keh­ren und ein jugend­li­ches, robus­tes Immun­pro­fil wie­der­her­zu­stel­len. Es zielt dar­auf ab, die Thy­mus­funk­ti­on zu revi­ta­li­sie­ren, die Diver­si­tät des T- und B‑Zell-Reper­toires zu erhö­hen und die chro­ni­sche, alters­be­ding­te Ent­zün­dung (“Inflamm­a­ging”) zu reduzieren.

Pathome­cha­nis­mus: Immun­se­nes­zenz ist ein viel­schich­ti­ger Pro­zess, der durch Thy­musin­vo­lu­ti­on, Akku­mu­la­ti­on von erschöpf­ten und senes­zen­ten Immun­zel­len (ins­be­son­de­re T‑Zellen), ver­min­der­te nai­ve T- und B‑Zell-Pro­duk­ti­on, Telo­mer­ver­kür­zung in Immun­zel­len, epi­ge­ne­ti­sche Ver­än­de­run­gen und eine chro­ni­sche sys­te­mi­sche Ent­zün­dung gekenn­zeich­net ist. Immu­no-Reju­ven­in wirkt auf meh­re­ren Ebe­nen, um die­se Pathome­cha­nis­men zu adressieren:

  • Thy­mus-Reju­ve­nie­rung: Akti­vie­rung von Thy­mus-Epi­thel­zel­len und Stroma­zel­len, um die Thy­mus­grö­ße und ‑funk­ti­on wie­der­her­zu­stel­len und die Pro­duk­ti­on nai­ver T‑Zellen zu steigern.
  • T‑Zell-Homöo­sta­se: För­de­rung der De-Dif­fe­ren­zie­rung erschöpf­ter Gedächt­nis-T-Zel­len, Erhö­hung des nai­ven T‑Zell-Out­puts und Erwei­te­rung des T‑Zell-Reper­toires.
  • B‑Zell-Funk­ti­on: Ver­bes­se­rung der B‑Zell-Dif­fe­ren­zie­rung, Anti­kör­per­pro­duk­ti­on und des Gedächt­nis­ses, um die humo­ra­le Immu­ni­tät zu stärken.
  • Inflamm­a­ging-Reduk­ti­on: Modu­la­ti­on des Zyto­kin­pro­fils durch Hem­mung pro­in­flamm­a­to­ri­scher Media­to­ren (z.B. TNF‑α, IL‑6) und För­de­rung anti-inflamm­a­to­ri­scher Zyto­ki­ne (z.B. IL-10, TGF‑β).
  • Stamm­zell-Akti­vie­rung: Sti­mu­la­ti­on häma­to­poe­ti­scher Stamm­zel­len (HSCs) im Kno­chen­mark, um eine ver­jüng­te und effi­zi­en­te­re Immun­zell­pro­duk­ti­on zu initiieren.
  • Zel­lu­lä­re Resi­li­enz: Schutz von Immun­zel­len vor oxi­da­tiv­em Stress und DNA-Schä­den, Sta­bi­li­sie­rung der Telo­mer­län­ge in kri­ti­schen Immunzellpopulationen.
  • Epi­ge­ne­ti­sche Repro­gram­mie­rung: Umkehr alters­be­ding­ter epi­ge­ne­ti­scher Signa­tu­ren in Immun­zel­len, die zu dys­funk­tio­na­len Phä­no­ty­pen führen.

Wir­kungs­wei­se:

  • Thy­mus-Rege­ne­ra­ti­on: Indu­ziert die Pro­li­fe­ra­ti­on und Reor­ga­ni­sa­ti­on des Thy­mus, was zu einer erhöh­ten Aus­wan­de­rung nai­ver T‑Zellen führt.
  • T‑Zell-Diver­si­tät: Stellt ein brei­te­res und funk­ti­ons­fä­hi­ge­res T‑Zell-Reper­toire wie­der her, ver­bes­sert die Erken­nung neu­er Patho­ge­ne und die Anti-Tumor-Immunität.
  • Ver­bes­ser­te Anti­kör­per­ant­wort: Opti­miert die B‑Zell-Ant­wort auf Imp­fun­gen und neue Infektionen.
  • Redu­zier­te chro­ni­sche Ent­zün­dung: Dämpft die alters­be­ding­te sys­te­mi­sche Ent­zün­dung, die zu vie­len alters­as­so­zi­ier­ten Erkran­kun­gen beiträgt.
  • Erhöh­te Immun­über­wa­chung: Stärkt die Fähig­keit des Immun­sys­tems, Krebs­zel­len und chro­nisch infi­zier­te Zel­len zu erken­nen und zu eliminieren.
  • Ver­bes­ser­te Infek­ti­ons­ab­wehr: Redu­ziert die Anfäl­lig­keit für vira­le, bak­te­ri­el­le und fun­ga­le Infek­tio­nen bei älte­ren Individuen.
  • Reba­lan­ce des Immun­sys­tems: Stellt das Gleich­ge­wicht zwi­schen Effek­tor- und regu­la­to­ri­schen Immun­zell­po­pu­la­tio­nen wie­der her, was poten­zi­ell Auto­im­m­un­re­ak­tio­nen redu­zie­ren kann.

The­ra­peu­ti­sche Anwendungen:

  • Alters­be­ding­te Immun­schwä­che (Immun­se­nes­zenz): Umfas­sen­de Stär­kung des Immun­sys­tems bei älte­ren Men­schen, um die Anfäl­lig­keit für Infek­tio­nen (Influ­en­za, Pneu­mo­nie, Her­pes Zos­ter) zu reduzieren.
  • Onko­lo­gie (Unter­stüt­zung der Immun­the­ra­pie): Ver­bes­se­rung der Ansprech­ra­te auf Immun-Check­point-Inhi­bi­to­ren und ande­re Krebs-Immun­the­ra­pien durch Revi­ta­li­sie­rung der Anti-Tumor-Immunität.
  • Auto­im­mun­erkran­kun­gen: Durch Reba­lan­cing des Immun­sys­tems könn­te es hel­fen, auto­re­ak­ti­ve Immun­ant­wor­ten zu modu­lie­ren und die Tole­ranz zu fördern.
  • Chro­ni­sche Infek­tio­nen: Stär­kung der Immu­ni­tät gegen per­sis­tie­ren­de Viren (z.B. CMV, EBV) oder chro­ni­sche bak­te­ri­el­le Infektionen.
  • Impf­re­spon­se-Opti­mie­rung: Ver­bes­se­rung der Wirk­sam­keit von Imp­fun­gen bei Senio­ren, die oft eine redu­zier­te Immun­ant­wort zeigen.
  • Trans­plan­ta­ti­ons­me­di­zin: Poten­zi­el­le Anwen­dung zur Reduk­ti­on von Infek­ti­ons­kom­pli­ka­tio­nen nach Immunsuppression.
  • Ver­län­ge­rung der Health­span: Als inte­gra­ler Bestand­teil umfas­sen­der Anti-Aging-Stra­te­gien zur För­de­rung von Vita­li­tät und Lebens­qua­li­tät im Alter.

Kli­ni­sche Rele­vanz: Die Umkehr der Immun­se­nes­zenz ist ein “Hei­li­ger Gral” der Alters­for­schung, da ein robus­tes Immun­sys­tem der Schlüs­sel zur Prä­ven­ti­on vie­ler alters­be­ding­ter Erkran­kun­gen (Infek­tio­nen, Krebs, Auto­im­mun­erkran­kun­gen) ist. Immu­no-Reju­ven­in stellt einen hoch­mo­der­nen Ansatz dar, um die Immun­funk­tio­nen auf ein jugend­li­che­res Niveau zurück­zu­set­zen. Es hat das Poten­zi­al, nicht nur die Lebens­span­ne, son­dern vor allem die gesun­de Lebens­span­ne (Health­span) signi­fi­kant zu ver­län­gern und die Lebens­qua­li­tät im Alter dras­tisch zu ver­bes­sern. Die Ent­wick­lung sol­cher Pep­ti­de befin­det sich an der Spit­ze der bio­me­di­zi­ni­schen Forschung.

Zusätzliche Informationen

Gewicht n. v.


Anfrage von Sonderkonditionen für Therapeuten

Tragen Sie bitte einen Hinweis über Ihre Tätigkeit in das "Ihre Praxis"-Feld ein, die Checkbox anklicken und dann auf "Senden". Nach Prüfung werden Sie per E-Mail über Ihre neue Kondition benachrichtigt. Zum Login gehts rechts oben.

Zum Abgleich bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail eingeben.
bitte warten Sie auf die Bestätigungs-Email für die Therapeuten-Registrierung
captcha
Reload

Bitte geben Sie die im CAPTCHA angezeigten Zeichen ein, um sicherzustellen, dass Sie ein Mensch sind.