Beschreibung
IL-35*
Definition: IL-35 ist ein heterodimeres Zytokin aus der IL-12-Familie, bestehend aus der α‑Kette von IL-12 (p35) und der β‑Kette von EBI3 (Epstein-Barr virus-induced gene 3). Es wurde erst 2007 entdeckt und gilt als eines der potentesten regulatorischen Zytokine.
Pathomechanismus: IL-35 bindet an verschiedene Rezeptorkombinationen (IL-12Rβ2/gp130, IL-12Rβ2/IL-27Rα) und aktiviert STAT1/STAT4-Signalwege, die zur Expression immunsuppressiver Gene führen.
Wirkungsweise:
- Treg-Expansion: Proliferation und Aktivierung von Foxp3+ Tregs
- iTr35-Induktion: Generierung einer neuen Treg-Subpopulation (IL-35-produzierende Tregs)
- B‑regulatorische Zellen: Induktion von IL-35-produzierenden Bregs
- Effector-T-Zell-Suppression: Direkte Hemmung von Th1, Th2, und Th17-Antworten
- Dendritische Zell-Modulation: Tolerogene DCs fördern
- Makrophagen-Polarisierung: M2-Makrophagen induzieren
Therapeutische Anwendungen:
- Experimentelle Autoimmunenzephalomyelitis (EAE): MS-Modell, Neuroinflammation reduzieren
- Kollagen-induzierte Arthritis: Gelenkdestruktion verhindern
- Experimentelle Colitis: Darmbarriere-Funktion wiederherstellen
- Allograft-Transplantation: Langzeit-Transplantatüberleben fördern
- Typ-1-Diabetes: NOD-Maus-Modell, β‑Zell-Schutz
- Allergische Atemwegserkrankungen: Asthma-Modelle
Klinische Relevanz: IL-35 befindet sich noch in der präklinischen Entwicklung, zeigt aber außergewöhnliches therapeutisches Potenzial für therapieresistente Autoimmunerkrankungen.