IL-35 (Inter­leu­kin-35)

Art.-Nr.: BC200-53# Kategorie:

 IL-35*

Defi­ni­ti­on: IL-35 ist ein hete­ro­di­me­res Zyto­kin aus der IL-12-Fami­lie, bestehend aus der α‑Kette von IL-12 (p35) und der β‑Kette von EBI3 (Epstein-Barr virus-indu­ced gene 3). Es wur­de erst 2007 ent­deckt und gilt als eines der poten­tes­ten regu­la­to­ri­schen Zytokine.

Pathome­cha­nis­mus: IL-35 bin­det an ver­schie­de­ne Rezep­tor­kom­bi­na­tio­nen (IL-12Rβ2/g­p130, IL-12Rβ2/IL-27Rα) und akti­viert STA­T1/STA­T4-Signal­we­ge, die zur Expres­si­on immun­sup­pres­si­ver Gene führen.

Wir­kungs­wei­se:

  • Treg-Expan­si­on: Pro­li­fe­ra­ti­on und Akti­vie­rung von Foxp3+ Tregs
  • iTr35-Induk­ti­on: Gene­rie­rung einer neu­en Treg-Sub­po­pu­la­ti­on (IL-35-pro­du­zie­ren­de Tregs)
  • B‑regulatorische Zel­len: Induk­ti­on von IL-35-pro­du­zie­ren­den Bregs
  • Effec­tor-T-Zell-Sup­pres­si­on: Direk­te Hem­mung von Th1, Th2, und Th17-Antworten
  • Den­dri­ti­sche Zell-Modu­la­ti­on: Tole­ro­ge­ne DCs fördern
  • Makro­pha­gen-Pola­ri­sie­rung: M2-Makro­pha­gen induzieren

The­ra­peu­ti­sche Anwendungen:

  • Expe­ri­men­tel­le Auto­im­mu­nen­ze­pha­lo­mye­li­tis (EAE): MS-Modell, Neu­ro­in­flamm­a­ti­on reduzieren
  • Kol­la­gen-indu­zier­te Arthri­tis: Gelenk­de­struk­ti­on verhindern
  • Expe­ri­men­tel­le Coli­tis: Darm­bar­rie­re-Funk­ti­on wiederherstellen
  • Allo­graft-Trans­plan­ta­ti­on: Lang­zeit-Trans­plan­tat­über­le­ben fördern
  • Typ-1-Dia­be­tes: NOD-Maus-Modell, β‑Zell-Schutz
  • All­er­gi­sche Atem­wegs­er­kran­kun­gen: Asthma-Modelle

Kli­ni­sche Rele­vanz: IL-35 befin­det sich noch in der prä­kli­ni­schen Ent­wick­lung, zeigt aber außer­ge­wöhn­li­ches the­ra­peu­ti­sches Poten­zi­al für the­ra­pie­re­sis­ten­te Autoimmunerkrankungen.

5,00 45,00 

Beschreibung

 IL-35*

Defi­ni­ti­on: IL-35 ist ein hete­ro­di­me­res Zyto­kin aus der IL-12-Fami­lie, bestehend aus der α‑Kette von IL-12 (p35) und der β‑Kette von EBI3 (Epstein-Barr virus-indu­ced gene 3). Es wur­de erst 2007 ent­deckt und gilt als eines der poten­tes­ten regu­la­to­ri­schen Zytokine.

Pathome­cha­nis­mus: IL-35 bin­det an ver­schie­de­ne Rezep­tor­kom­bi­na­tio­nen (IL-12Rβ2/g­p130, IL-12Rβ2/IL-27Rα) und akti­viert STA­T1/STA­T4-Signal­we­ge, die zur Expres­si­on immun­sup­pres­si­ver Gene führen.

Wir­kungs­wei­se:

  • Treg-Expan­si­on: Pro­li­fe­ra­ti­on und Akti­vie­rung von Foxp3+ Tregs
  • iTr35-Induk­ti­on: Gene­rie­rung einer neu­en Treg-Sub­po­pu­la­ti­on (IL-35-pro­du­zie­ren­de Tregs)
  • B‑regulatorische Zel­len: Induk­ti­on von IL-35-pro­du­zie­ren­den Bregs
  • Effec­tor-T-Zell-Sup­pres­si­on: Direk­te Hem­mung von Th1, Th2, und Th17-Antworten
  • Den­dri­ti­sche Zell-Modu­la­ti­on: Tole­ro­ge­ne DCs fördern
  • Makro­pha­gen-Pola­ri­sie­rung: M2-Makro­pha­gen induzieren

The­ra­peu­ti­sche Anwendungen:

  • Expe­ri­men­tel­le Auto­im­mu­nen­ze­pha­lo­mye­li­tis (EAE): MS-Modell, Neu­ro­in­flamm­a­ti­on reduzieren
  • Kol­la­gen-indu­zier­te Arthri­tis: Gelenk­de­struk­ti­on verhindern
  • Expe­ri­men­tel­le Coli­tis: Darm­bar­rie­re-Funk­ti­on wiederherstellen
  • Allo­graft-Trans­plan­ta­ti­on: Lang­zeit-Trans­plan­tat­über­le­ben fördern
  • Typ-1-Dia­be­tes: NOD-Maus-Modell, β‑Zell-Schutz
  • All­er­gi­sche Atem­wegs­er­kran­kun­gen: Asthma-Modelle

Kli­ni­sche Rele­vanz: IL-35 befin­det sich noch in der prä­kli­ni­schen Ent­wick­lung, zeigt aber außer­ge­wöhn­li­ches the­ra­peu­ti­sches Poten­zi­al für the­ra­pie­re­sis­ten­te Autoimmunerkrankungen.

Zusätzliche Informationen

Gewicht n. v.


Anfrage von Sonderkonditionen für Therapeuten

Tragen Sie bitte einen Hinweis über Ihre Tätigkeit in das "Ihre Praxis"-Feld ein, die Checkbox anklicken und dann auf "Senden". Nach Prüfung werden Sie per E-Mail über Ihre neue Kondition benachrichtigt. Zum Login gehts rechts oben.

Zum Abgleich bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail eingeben.
bitte warten Sie auf die Bestätigungs-Email für die Therapeuten-Registrierung
captcha
Reload

Bitte geben Sie die im CAPTCHA angezeigten Zeichen ein, um sicherzustellen, dass Sie ein Mensch sind.