Beschreibung
Filaggrin-Modulin (Hautbarriere-Reparatur-Peptid)
Definition: Filaggrin-Modulin ist ein synthetisches, bioaktives Peptid, das darauf ausgelegt ist, die Expression und Funktion von Filaggrin (Filament-aggregierendes Protein) und anderen Schlüsselproteinen der epidermalen Differenzierung und Hautbarriere zu modulieren. Es zielt darauf ab, die Integrität der Hautbarriere wiederherzustellen, den transepidermalen Wasserverlust (TEWL) zu reduzieren und die Hautresilienz gegenüber externen Reizen zu erhöhen, was entscheidend für die Behandlung von Neurodermitis ist.
Pathomechanismus: Bei Neurodermitis ist eine der Hauptursachen eine genetische Prädisposition für eine gestörte Hautbarriere, oft aufgrund von Mutationen im Gen für Filaggrin (FLG). Filaggrin ist entscheidend für die Bildung des Stratum corneum (Hornschicht) und die Hydratation der Haut. Ein Mangel führt zu einer “undichten” Hautbarriere, die das Eindringen von Allergenen und Pathogenen erleichtert und zu erhöhtem Wasserverlust führt, was die Entzündungsreaktion und den Juckreiz verstärkt. Filaggrin-Modulin wirkt, indem es die Produktion und korrekte Assemblierung dieser Barriereproteine fördert.
Wirkungsweise (Neurodermitis-Bezug):
- Filaggrin-Expression: Fördert die Synthese von Pro-Filaggrin und dessen Prozessierung zu funktionellem Filaggrin, das essentiell für die Aggregation von Keratinfilamenten ist.
- Hautbarriere-Stärkung: Verbessert die Bildung des Natural Moisturizing Factor (NMF) und die Integrität der Cornified Envelope (verhornte Zellhülle), was die Barrierefunktion der Haut signifikant stärkt.
- Reduktion des transepidermalen Wasserverlusts (TEWL): Durch den Wiederaufbau einer intakten Barriere wird der Wasserverlust aus der Haut reduziert, was Trockenheit und Juckreiz mindert.
- Schutz vor Allergen-Penetration: Eine intakte Hautbarriere verhindert das Eindringen von Allergenen, Irritantien und Mikroorganismen, die Schübe auslösen können.
- Anti-Inflammation (indirekt): Durch die Stärkung der Barriere wird die Exposition gegenüber entzündungsfördernden Reizen reduziert, was die Entzündungsreaktion dämpft.
- Haut-Hydratation: Verbessert die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, was die Symptome von trockener Haut lindert.
Therapeutische Anwendungen:
- Neurodermitis (Atopische Dermatitis): Primäre Anwendung zur Wiederherstellung und Stärkung der Hautbarriere, Reduktion von Juckreiz und Entzündung.
- Trockene Haut (Xerosis cutis): Behandlung von schwerer Trockenheit und damit verbundenen Beschwerden.
- Ichthyosen: Bei genetischen Störungen der Verhornung, die mit Filaggrin-Mangel einhergehen.
- Psoriasis: Verbesserung der Hautbarriere und Reduktion von Schuppung.
- Kontaktdermatitis: Schutz der Haut vor irritierenden Substanzen.
- Hautalterung: Verbesserung der Barrierefunktion bei altersbedingter Hauttrockenheit und Empfindlichkeit.
- Post-prozedurale Hautpflege: Beschleunigung der Barriere-Regeneration nach Laserbehandlungen, Peelings oder Microneedling.
Klinische Relevanz: Die Wiederherstellung der Hautbarriere ist ein Eckpfeiler der Neurodermitis-Therapie. Peptide, die gezielt die Filaggrin-Produktion und andere Barriereproteine modulieren, sind ein hochaktuelles Forschungsfeld und könnten eine kausale Therapieoption für Neurodermitis darstellen. Dieses Peptid würde eine wichtige Lücke im Aetherfluid-System schließen, indem es einen direkten Fokus auf die Reparatur der epidermalen Barriere legt.