Kol­la­gen Typ VI

Art.-Nr.: BC40-26# Kategorie:

Kol­la­gen Typ VI ist ein mikro­fi­bril­la­res Ver­net­zungs­pro­te­in, das ande­re Koll­a­gen­ty­pen mit­ein­an­der ver­bin­det und die mecha­ni­schen Eigen­schaf­ten von Gewe­ben regu­liert. Es bil­det cha­rak­te­ris­ti­sche Perl­schnur-arti­ge Mikro­fi­bril­len und ist essen­ti­ell für Gewe­be­elas­ti­zi­tät und Zelladhäsion.

Spe­zi­fi­sche Lokalisation:

Mus­kel­ge­we­be — Ver­bin­dung zwi­schen Mus­kel­fa­sern und extra­zel­lu­lä­rer Matrix • Gefäß­wän­de — Sta­bi­li­sie­rung der Arte­ri­en und Venen • Bin­de­ge­webs­stro­ma — Ver­net­zung ver­schie­de­ner Koll­a­gen­ty­pen • Ner­ven­schei­den — Schutz und Sta­bi­li­sie­rung peri­phe­rer Ner­ven • Fett­ge­we­be — Struk­tu­rel­le Orga­ni­sa­ti­on des Adi­po­se-Gewe­bes • Gelenk­knor­pel — Mikro­fi­bril­lä­re Ver­stär­kung der Knorpelmatrix

Patho­phy­sio­lo­gie bei Mangel:

  • Mus­kel­de­ge­ne­ra­ti­on — gestör­te Muskel-Matrix-Verbindung
  • Gefäß­brü­chig­keit — redu­zier­te vas­ku­lä­re Stabilität
  • Bin­de­ge­webs­schwä­che — unzu­rei­chen­de Kollagen-Vernetzung
  • Neu­ro­pa­thien — gestör­te Nervenscheiden-Integrität
  • Lipo­dys­tro­phien — Fettgewebe-Strukturstörungen
  • Gelenk­in­sta­bi­li­tät — redu­zier­te Knorpel-Matrix-Festigkeit

The­ra­peu­ti­sche Indikationen:

  • Myo­pa­thien und Muskeldegenerationen
  • Vas­ku­lä­re Fragilitätssyndrome
  • Bin­de­ge­webs­schwä­che ver­schie­de­ner Genese
  • Peri­phe­re Neuropathien
  • Lipo­dys­tro­phien und Fettgewebsstörungen
  • Gelenk­in­sta­bi­li­tä­ten und Knorpelschäden
  • Post-trau­ma­ti­sche Geweberegeneration

Wir­kungs­me­cha­nis­mus:

  • Mikro­fi­bril­len-Bil­dung: Auf­bau cha­rak­te­ris­ti­scher Perlschnur-Strukturen
  • Kol­la­gen-Ver­net­zung: Ver­bin­dung ver­schie­de­ner Kollagentypen
  • Zell-Matrix-Adhä­si­on: Ver­bes­se­rung der Zelladhäsion
  • Mecha­no­trans­duk­ti­on: Über­tra­gung mecha­ni­scher Signale

Kom­bi­na­ti­ons­emp­feh­lun­gen:

  • BC40-21 Kol­la­gen Typ I* (Ver­net­zungs­part­ner für Stabilität)
  • BC40-23 Kol­la­gen Typ III* (Ver­net­zung elas­ti­scher Gewebe)
  • BC05-06 Magne­si­um­ka­ti­on (Mikro­fi­bril­len-Sta­bi­li­sie­rung)
  • BC200-13 Gorala­ti­de-Pep­tid* (Gewe­be­re­ge­ne­ra­ti­on)

Abgren­zung:

  • BC40-21 Kol­la­gen Typ I:* Haupt­struk­tur­pro­te­in, Fibrillen
  • BC40-23 Kol­la­gen Typ III:* Elas­ti­sche Fasern
  • BC40-26 Kol­la­gen Typ VI:* Mikro­fi­bril­len, Vernetzungsfunktion
  • BC40-02 Elas­tin:* Rei­ne Elas­ti­zi­tät ohne Kollagenstruktur

Erfolgs­in­di­ka­to­ren:

  • Ver­bes­ser­te Muskel-Matrix-Stabilität
  • Erhöh­te Gefäßstabilität
  • Opti­mier­te Bindegewebsvernetzung
  • Sta­bi­li­sier­te Gewebeelastizität

5,00 45,00 

Beschreibung

Kol­la­gen Typ VI ist ein mikro­fi­bril­la­res Ver­net­zungs­pro­te­in, das ande­re Koll­a­gen­ty­pen mit­ein­an­der ver­bin­det und die mecha­ni­schen Eigen­schaf­ten von Gewe­ben regu­liert. Es bil­det cha­rak­te­ris­ti­sche Perl­schnur-arti­ge Mikro­fi­bril­len und ist essen­ti­ell für Gewe­be­elas­ti­zi­tät und Zelladhäsion.

Spe­zi­fi­sche Lokalisation:

Mus­kel­ge­we­be — Ver­bin­dung zwi­schen Mus­kel­fa­sern und extra­zel­lu­lä­rer Matrix • Gefäß­wän­de — Sta­bi­li­sie­rung der Arte­ri­en und Venen • Bin­de­ge­webs­stro­ma — Ver­net­zung ver­schie­de­ner Koll­a­gen­ty­pen • Ner­ven­schei­den — Schutz und Sta­bi­li­sie­rung peri­phe­rer Ner­ven • Fett­ge­we­be — Struk­tu­rel­le Orga­ni­sa­ti­on des Adi­po­se-Gewe­bes • Gelenk­knor­pel — Mikro­fi­bril­lä­re Ver­stär­kung der Knorpelmatrix

Patho­phy­sio­lo­gie bei Mangel:

  • Mus­kel­de­ge­ne­ra­ti­on — gestör­te Muskel-Matrix-Verbindung
  • Gefäß­brü­chig­keit — redu­zier­te vas­ku­lä­re Stabilität
  • Bin­de­ge­webs­schwä­che — unzu­rei­chen­de Kollagen-Vernetzung
  • Neu­ro­pa­thien — gestör­te Nervenscheiden-Integrität
  • Lipo­dys­tro­phien — Fettgewebe-Strukturstörungen
  • Gelenk­in­sta­bi­li­tät — redu­zier­te Knorpel-Matrix-Festigkeit

The­ra­peu­ti­sche Indikationen:

  • Myo­pa­thien und Muskeldegenerationen
  • Vas­ku­lä­re Fragilitätssyndrome
  • Bin­de­ge­webs­schwä­che ver­schie­de­ner Genese
  • Peri­phe­re Neuropathien
  • Lipo­dys­tro­phien und Fettgewebsstörungen
  • Gelenk­in­sta­bi­li­tä­ten und Knorpelschäden
  • Post-trau­ma­ti­sche Geweberegeneration

Wir­kungs­me­cha­nis­mus:

  • Mikro­fi­bril­len-Bil­dung: Auf­bau cha­rak­te­ris­ti­scher Perlschnur-Strukturen
  • Kol­la­gen-Ver­net­zung: Ver­bin­dung ver­schie­de­ner Kollagentypen
  • Zell-Matrix-Adhä­si­on: Ver­bes­se­rung der Zelladhäsion
  • Mecha­no­trans­duk­ti­on: Über­tra­gung mecha­ni­scher Signale

Kom­bi­na­ti­ons­emp­feh­lun­gen:

  • BC40-21 Kol­la­gen Typ I* (Ver­net­zungs­part­ner für Stabilität)
  • BC40-23 Kol­la­gen Typ III* (Ver­net­zung elas­ti­scher Gewebe)
  • BC05-06 Magne­si­um­ka­ti­on (Mikro­fi­bril­len-Sta­bi­li­sie­rung)
  • BC200-13 Gorala­ti­de-Pep­tid* (Gewe­be­re­ge­ne­ra­ti­on)

Abgren­zung:

  • BC40-21 Kol­la­gen Typ I:* Haupt­struk­tur­pro­te­in, Fibrillen
  • BC40-23 Kol­la­gen Typ III:* Elas­ti­sche Fasern
  • BC40-26 Kol­la­gen Typ VI:* Mikro­fi­bril­len, Vernetzungsfunktion
  • BC40-02 Elas­tin:* Rei­ne Elas­ti­zi­tät ohne Kollagenstruktur

Erfolgs­in­di­ka­to­ren:

  • Ver­bes­ser­te Muskel-Matrix-Stabilität
  • Erhöh­te Gefäßstabilität
  • Opti­mier­te Bindegewebsvernetzung
  • Sta­bi­li­sier­te Gewebeelastizität

Zusätzliche Informationen

Gewicht n. v.


Anfrage von Sonderkonditionen für Therapeuten

Tragen Sie bitte einen Hinweis über Ihre Tätigkeit in das "Ihre Praxis"-Feld ein, die Checkbox anklicken und dann auf "Senden". Nach Prüfung werden Sie per E-Mail über Ihre neue Kondition benachrichtigt. Zum Login gehts rechts oben.

Zum Abgleich bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail eingeben.
bitte warten Sie auf die Bestätigungs-Email für die Therapeuten-Registrierung
captcha
Reload

Bitte geben Sie die im CAPTCHA angezeigten Zeichen ein, um sicherzustellen, dass Sie ein Mensch sind.