Beschreibung
KdPT ist ein synthetisches Tripeptid, das aus den Aminosäuren Lysin (K), D‑Prolin (dP) und Threonin (T) besteht. Es wurde ursprünglich als Fragment des Hormons a‑Melanotropin (a‑MSH) identifiziert und ist bekannt für seine entzündungshemmenden, heilungsfördernden und antifibrotischen Eigenschaften.
KdPT spielt eine wichtige Rolle in der Modulation von Entzündungen und Gewebereparatur und wird intensiv auf sein therapeutisches Potenzial bei chronischen Erkrankungen und Wundheilung untersucht.
Wirkungsweise von KdPT
1. Entzündungshemmung:
KdPT hemmt entzündliche Prozesse durch Reduktion von proinflammatorischen Zytokinen wie TNF‑a, IL‑6 und IL-1ß.
Es moduliert den NF-?B‑Signalweg, einen zentralen Mechanismus bei der Regulation von Entzündungsreaktionen.
2. Förderung der Gewebereparatur:
Unterstützt die Proliferation und Migration von Fibroblasten, die für die Heilung von Gewebe und Wunden essenziell sind.
Fördert die Produktion von Kollagen, was zur Wiederherstellung der Gewebestruktur beiträgt.
3. Antifibrotische Wirkung:
KdPT reduziert die übermäßige Bildung von Kollagen und anderen extrazellulären Matrixproteinen, die zur Narbenbildung oder Fibrose führen können.
Hilfreich bei der Behandlung von fibrotischen Erkrankungen wie Lungenfibrose oder Leberfibrose.
4. Schutz vor oxidativem Stress:
KdPT wirkt antioxidativ und schützt Gewebe vor Schäden durch freie Radikale, insbesondere bei chronischen Entzündungen.
5. Immunmodulation:
Es unterstützt die Balance zwischen entzündlichen und anti-entzündlichen Prozessen, ohne die allgemeine Immunfunktion zu beeinträchtigen.
Anwendungsgebiete von KdPT
1. Chronisch-entzündliche Erkrankungen:
Autoimmunerkrankungen: Hilft, die Entzündungsreaktionen bei Erkrankungen wie Rheumatoider Arthritis oder Lupus zu modulieren.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED): Unterstützung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa durch Hemmung entzündlicher Prozesse.
2. Fibrotische Erkrankungen:
Lungenfibrose: Verhindert die übermäßige Narbenbildung in der Lunge.
Leberfibrose: Schutz vor Fortschreiten von Fibrosen in der Leber durch Reduktion der Matrixbildung.
3. Haut- und Wundheilung:
Behandlung von chronischen Wunden, Verbrennungen und Verletzungen durch Förderung der Heilung und Reduktion von Entzündungen.
Reduktion der Narbenbildung nach Verletzungen oder Operationen.
4. Anti-Aging:
Verwendung in der regenerativen Medizin zur Verbesserung der Hautelastizität und Reduzierung von Falten.
5. Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
Potenziell hilfreich bei der Heilung von Herzgewebe nach Infarkten oder Entzündungen, durch die Förderung der Regeneration und Reduktion von Fibrosen.