Beschreibung
Wirkungsweise von ARA-290
1. Entzündungshemmung:
ARA-290 reduziert die Freisetzung von proinflammatorischen Zytokinen wie TNF‑a und IL‑6.
Es hemmt die Aktivierung des Immunsystems, die oft bei chronischen Erkrankungen und Gewebeschäden übermäßig gesteigert ist.
2. Förderung der Gewebereparatur:
Das Peptid stimuliert die Heilung geschädigter Gewebe, indem es antiapoptotische (zellschützende) und regenerative Signalwege aktiviert.
Es unterstützt die Gefäßneubildung (Angiogenese), wodurch die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung von verletzten Geweben verbessert wird.
3. Neuroprotektion:
ARA-290 schützt Nervenzellen vor Schäden durch Entzündungen oder Ischämie (Mangeldurchblutung).
Es verbessert die Funktion peripherer Nerven, insbesondere bei neuropathischen Erkrankungen.
4. Schutz vor Ischämie:
Das Peptid mindert Schäden, die durch eine eingeschränkte Durchblutung entstehen, und fördert die Erholung des betroffenen Gewebes.
5. Verbesserung der Schmerzempfindlichkeit:
ARA-290 kann neuropathische Schmerzen lindern, insbesondere solche, die durch chronische Entzündungen oder Nervenschäden verursacht werden.
Anwendungsgebiete von ARA-290
1. Neuropathische Schmerzen:
Insbesondere bei Small-Fiber-Neuropathie (SFN), einer Erkrankung, die mit Brennen, Schmerzen und Empfindlichkeitsstörungen der Haut einhergeht.
Reduziert Schmerzempfindungen, indem es die Funktion der geschädigten Nerven verbessert.
2. Chronische Entzündungszustände:
Einsatz bei Erkrankungen wie Sarkoidose, die mit systemischen Entzündungen und Nervenbeteiligung einhergeht.
3. Ischämische Erkrankungen:
Behandlung von Gewebeschäden, die durch eine mangelnde Blutversorgung verursacht wurden (z. B. nach Herzinfarkten oder Schlaganfällen).
4. Autoimmunerkrankungen:
Potenzieller Einsatz bei Autoimmunstörungen, die mit Nervenschäden oder chronischen Entzündungen verbunden sind.
5. Diabetes-Komplikationen:
Schutz vor diabetischer Neuropathie und anderen diabetesbedingten Gewebeschäden.
6. Wundheilung:
Unterstützung bei der Heilung von Wunden, insbesondere bei schwer heilbaren Wunden wie diabetischen Ulzera.