Beschreibung
Semax ist ein synthetisches Peptid, das auf einem Fragment des adrenokortikotropen Hormons (ACTH) basiert. Es besteht aus einer modifizierten Aminosäuresequenz, die dem natürlichen Hormon entlehnt ist, jedoch keine hormonellen Eigenschaften aufweist. Semax wurde ursprünglich in Russland entwickelt und wird hauptsächlich zur Unterstützung der Gehirnfunktion, kognitiven Leistungsfähigkeit und neuroprotektiven Effekten eingesetzt.
Wirkungsweise von Semax
1. Neuroprotektion:
Semax fördert den Schutz von Neuronen vor Schäden durch oxidativen Stress, Sauerstoffmangel (Hypoxie) und neurodegenerative Prozesse.
Es erhöht die Synthese von Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF), einem Schlüsselprotein für neuronales Wachstum und Überleben.
2. Verbesserung der kognitiven Funktionen:
Unterstützt die Gedächtnisbildung und die Fähigkeit zur Informationsverarbeitung durch Modulation der Neurotransmitter, insbesondere Dopamin und Serotonin.
Es wirkt auf die synaptische Plastizität, was die Lernfähigkeit steigert.
3. Verbesserung der Durchblutung:
Semax erhöht die Mikrozirkulation im Gehirn, fördert die Sauerstoffversorgung und verbessert die Nährstoffzufuhr zu Nervenzellen.
Es wirkt gegen ischämische Schäden, die durch eingeschränkte Blutversorgung verursacht werden.
4. Entzündungshemmung:
Reduziert die Produktion entzündlicher Zytokine und hemmt neuroinflammatorische Prozesse, die mit neurologischen Erkrankungen und Verletzungen verbunden sind.
5. Stress- und Angstreduktion:
Semax moduliert die Aktivität des dopaminergen Systems und wirkt beruhigend auf die Stressantwort, ohne sedierende Effekte zu verursachen.
Anwendungsgebiete von Semax
1. Neurologische Erkrankungen:
Schlaganfall: Unterstützung der Genesung durch Förderung der Neuroprotektion und Reparatur geschädigter Neuronen.
Traumatische Hirnverletzungen: Beschleunigung der Erholung und Reduzierung von Langzeitschäden.
Alzheimer und Parkinson: Potenzieller Nutzen durch Verbesserung der neuronalen Funktion und Reduktion neurodegenerativer Prozesse.
2. Kognitive Unterstützung:
Verbesserung der Gedächtnisleistung, Lernfähigkeit und Konzentration, insbesondere bei geistiger Überlastung oder stressigen Bedingungen.
Anwendung bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, z. B. durch Alterung oder neurodegenerative Erkrankungen.
3. Stress und Erschöpfung:
Behandlung von chronischer Müdigkeit und stressbedingten kognitiven Einschränkungen.
Wirksam bei emotionaler Dysregulation und leichten depressiven Symptomen.
4. ADHD und andere kognitive Störungen:
Potenzielle Hilfe bei der Verbesserung von Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen.
5. Ophthalmologische Anwendungen:
Förderung der Heilung bei Erkrankungen des Sehnervs oder retinaler Ischämie.