Beschreibung
KPV ist ein synthetisches Tripeptid, das aus den Aminosäuren Lysin (K), Prolin ℗ und Valin (V) besteht. Es ist eine bioaktive Sequenz aus dem Hormon a‑Melanotropin (a‑MSH), einem natürlichen entzündungshemmenden und immunmodulierenden Molekül.
KPV besitzt ausgeprägte entzündungshemmende, antimikrobielle und heilungsfördernde Eigenschaften. Aufgrund seiner sicheren Anwendung und Vielseitigkeit wird es in der Behandlung von entzündlichen und immunologischen Erkrankungen untersucht.
Wirkungsweise von KPV
1. Entzündungshemmung:
KPV hemmt die Produktion proinflammatorischer Zytokine wie TNF‑a, IL‑6 und IL-1ß.
Es moduliert die Aktivität des NF-?B‑Signalwegs, eines zentralen Signalwegs für entzündliche Prozesse.
Wirkt entzündungshemmend, ohne das Immunsystem allgemein zu unterdrücken.
2. Antimikrobielle Wirkung:
KPV hat eine direkte antimikrobielle Wirkung gegen verschiedene Bakterien, einschließlich antibiotikaresistenter Stämme wie Staphylococcus aureus (MRSA).
Die antimikrobielle Aktivität macht es vielversprechend für die Behandlung infizierter Wunden oder chronischer Entzündungen.
3. Förderung der Wundheilung:
Stimuliert die Geweberegeneration und unterstützt die Heilung bei Hautwunden und Schleimhautschäden.
Fördert die Kollagenbildung und die Wiederherstellung geschädigter Gewebe.
4. Immunmodulation:
Reguliert das Immunsystem, indem es übermäßige Immunantworten begrenzt und gleichzeitig die Heilungsprozesse fördert.
Hemmt autoimmune und allergische Reaktionen.
5. Schutz vor oxidativem Stress:
Reduziert durch Entzündung ausgelöste Schäden durch freie Radikale.
Anwendungsgebiete von KPV
1. Chronisch-entzündliche Erkrankungen:
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: KPV kann die Entzündung im Darm reduzieren und die Heilung der Darmschleimhaut fördern.
Reizdarmsyndrom (IBS): Linderung von Entzündungen und Symptomen wie Schmerzen und Durchfall.
2. Hauterkrankungen:
Psoriasis (Schuppenflechte): Reduziert Entzündungen und fördert die Regeneration der Haut.
Ekzeme und Dermatitis: Lindert Hautirritationen und Juckreiz.
Akne: Antimikrobielle Eigenschaften wirken gegen Akne-auslösende Bakterien.
3. Wundheilung:
Förderung der Heilung chronischer Wunden (z. B. diabetische Fußulzera).
Beschleunigung der Heilung bei Verletzungen oder postoperativen Wunden.
4. Infektionskontrolle:
Behandlung von bakteriellen Infektionen, insbesondere bei antibiotikaresistenten Erregern.
5. Autoimmunerkrankungen:
Potenzieller Einsatz bei Erkrankungen wie Lupus, Multiple Sklerose oder anderen autoimmunen Prozessen.