Beschreibung
GHK-Cu ist ein kupferbindendes Tripeptid, das natürlicherweise im menschlichen Körper vorkommt. Es besteht aus drei Aminosäuren (Glycin, Histidin, Lysin) und bindet Kupferionen (Cu²?), wodurch seine biologischen Aktivitäten erheblich gesteigert werden.
GHK-Cu ist bekannt für seine regenerativen, entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften. Es wird häufig in der Medizin, Kosmetik und Hautpflege sowie in der Forschung zu Geweberegeneration und Anti-Aging eingesetzt.
Wirkungsweise von GHK-Cu
GHK-Cu hat eine multifunktionale biologische Wirkung und interagiert mit vielen molekularen und zellulären Prozessen.
Gewebereparatur und Regeneration:
Fördert die Wundheilung durch Stimulierung der Kollagen‑, Elastin- und Glykosaminoglykan-Produktion (z. B. Hyaluronsäure).
Unterstützt die Angiogenese (Bildung neuer Blutgefäße), um Gewebe besser mit Nährstoffen zu versorgen.
Regeneriert Hautbarrieren und fördert die Neubildung von Haarfollikeln.
Entzündungshemmung:
Reduziert entzündliche Zytokine und schützt Zellen vor oxidativem Stress.
Fördert die Entfernung beschädigter Gewebekomponenten und aktiviert Reparaturmechanismen.
Antioxidative Wirkung:
Bindet Kupferionen und reguliert deren Transport, was oxidativen Stress und freie Radikale verringert.
Kann oxidative Schäden an DNA und Proteinen verhindern.
Hautverjüngung und Anti-Aging:
Stimuliert die Produktion von Kollagen Typ I und III, welche die Hautstruktur und ‑elastizität verbessern.
Repariert lichtgeschädigte Haut und reduziert Hyperpigmentierung.
Regulation von Genexpression:
GHK-Cu beeinflusst die Expression von über 4000 Genen, darunter solche, die mit Heilung, Immunabwehr und Zellreparatur verbunden sind.
Förderung des Haarwachstums:
GHK-Cu kann durch Regulierung der Haarfollikel-Funktion Haarausfall reduzieren und das Haarwachstum fördern.